Was ist die Eucharistie?
Das Wort Eucharistie kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „Danksagung“. Danksagung für die Lebenshingabe von Jesus Christus am Kreuz und seine Auferstehung. Die Eucharistie ist das zentrale Element unseres christlichen Glaubens und hat ihren Ursprung im Letzten Abendmahl von Jesus Christus und seinen Jüngern.
Das Letzte Abendmahl
Im Markusevangelium werden die Ereignisse des Letzten Abendmahls so beschrieben: „Dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. Und er sagte zu ihnen: Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird.“
Die Eucharistiefeier
Die Form der Eucharistiefeier hat sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert, und sieht bei uns anders aus als in anderen christlichen Traditionen. Allen gemeinsam ist jedoch die Aufteilung in einen sogenannten Wortgottesdienst - in dem wir in Lesungen aus der Bibel das Wort Gottes hören und in der Predigt für unser Leben heute ausgelegt bekommen - und in einen eucharistischen Teil, in dem die Gaben von Brot und Wein, die symbolisch für unsere Existenz als Menschen und die ganze Welt stehen, vom Heiligen Geist in den Leib und das Blut Christi gewandelt werden, das wir dann empfangen, um selbst zu Leib und Blut Christi zu werden.
Die Kommunion
Bei der Eucharistiefeier im Rahmen der Heiligen Messe bist du Gast am Tisch von Jesus und empfängst in den Gestalten von Brot und Wein Leib und Blut Christi selbst, wodurch eine heilige Gemeinschaft zwischen ihm und dir entsteht. Das Spenden und Empfangen dieser beiden gesegneten Gaben wird deshalb als Kommunion, abgeleitet vom lateinischen Wort „communio“ - Gemeinschaft - bezeichnet. Im Gegensatz zu Taufe und Firmung, die du nur einmal empfängst, ist das Sakrament der Eucharistie die „Nahrung“ für dein alltägliches Leben, welche du immer wieder zu dir nehmen solltest und durch die du immer mehr das wirst, was in deiner Taufe begonnen wurde: Christin und Christ.
Die Erstkommunion
Bei der Erstkommunion empfangen Kinder zum ersten Mal den Leib Christi in Gestalt von Brot (Hostie) als Zeichen der Liebe und Zuwendung Gottes. Die Erstkommunion wird heutzutage meist im Volksschulalter gefeiert, die Vorbereitung darauf erfolgt in der Regel in der Pfarre. Hier erfahren Mädchen und Buben, was es heißt, einer christlichen Gemeinschaft anzugehören, lernen etwas über das Teilen, über Dankbarkeit und auch über die Wichtigkeit des Betens. Voraussetzung für die Teilnahme an der Erstkommunion ist die vorangegangene Taufe sowie das Ablegen der sogenannten Erstbeichte.